PRÜFUNGEN
Vom Hufeisen bis zur Lizenz – Reitausbildung mit System
Ob erste Erfahrungen im Sattel oder der Weg zur Turnierreife: Wir begleiten unsere Reitschüler:innen Schritt für Schritt – mit Fachwissen, Geduld und Freude. Vom Kleinen Hufeisen bis zur Reitlizenz vermitteln wir fundierte Inhalte, sicheres Reiten und einen respektvollen Umgang mit dem Pferd. Individuell betreut, pferdegerecht und altersgerecht aufgebaut.
KLEINES HUFEISEN
Erste Reitkenntnisse – kindgerecht & motivierend
Das
Kleine Hufeisen ist der erste offizielle Meilenstein für junge Reiter:innen. Spielerisch und altersgerecht werden Grundlagen des Reitens sowie der sichere Umgang mit dem Pferd vermittelt. Inhalte sind unter anderem das Reiten in den Grundgangarten, einfache Hufschlagfiguren und Basiswissen rund um Pflege und Verhalten des Pferdes. Ziel ist es, Sicherheit, Vertrauen und Freude am Reiten zu fördern – als solide Vorbereitung auf weiterführende Prüfungen.
GROSSES HUFEISEN
Sicher in der Bahn – mit erweiterten Kenntnissen
Das
Große Hufeisen baut auf dem Kleinen Hufeisen auf und richtet sich an Reiter:innen mit ersten soliden Reitkenntnissen. Im Fokus steht das Reiten in allen drei Grundgangarten in der Bahn, Sitz- und Hilfengebung sowie ein erweitertes theoretisches Verständnis über Pferdepflege, Haltung und Gesundheit. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil – altersgerecht, motivierend und mit klaren Lernzielen.
REITERPASS
Sicher im Gelände – Verantwortung & Umsicht
Was ist der Reiterpass?
Der Reiterpass ist ein offizieller Nachweis des Österreichischen Pferdesportverbandes (OEPS),
dass ein/e Reiter/in sicher im Gelände reiten kann.
Er ist Voraussetzung für die Reiternadel oder Lizenzprüfung und ein wichtiger Schritt in der
Reitausbildung.
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 8 Jahre
- Solide Reitkenntnisse: sicherer Sitz in Schritt, Trab und Galopp, auch im Gelände
- Kein Vorab-Abzeichen nötig (es ist der erste Schritt in der Abzeichenreihe)
- Teilnahme an einem Vorbereitungskurs (Theorie & Praxis) verpflichtend
Inhalte der Ausbildung:
Theorie
- Sicherheitsregeln, Pferdeverhalten, Ausrüstung, Verhalten im Straßenverkehr
PRAXIS
- Richtiges Führen, Auf- und Absitzen, Satteln & Trensen
- Reiten im Gelände (Einzel und in der Gruppe)
- Verhalten bei Gefahren und in der Natur
Springen
- Höhe der Hindernisse: ca. 50 cm
- Anzahl: 4-5 einfache Hindernisse
- Art: Naturhindernisse oder mobile Hindernisse im Gelände (z. B. kleine
- Baumstämme, niedrige Sprünge, Cavaletti)
Praktischer Teil:
- Praktischer Teil im Gelände, und auch auf dem Reitplatz
- Theoretischer Teil (mündlich)
Warum ist die Reiterpass sinnvoll?
Wichtig für die Sicherheit im Gelände
Grundlage für weiterführende Abzeichen (z. B. Reiternadel, Lizenz)
Fördert Verantwortung und den sicheren Umgang mit dem Pferd
Was muss das Kind mitbringen?
- Pflichtausrüstung: siehe beiliegender Elternbrief, wird separat übermittelt
- Empfohlen: Sicherheitsweste (v. a. für das Gelände)
- Zeit und Bereitschaft, an einem mehrtägigen Kurs/Camp teilzunehmen
REITERNADEL
Dressur, Springen & Theorie – die nächste Stufe im Reitsport
Was ist die Reiternadel?
Die Reiternadel ist ein Abzeichen, das das Reitniveau der Klasse A (Anfänger) nachweist – in
der Dressur oder im Springen.
Sie ist in Österreich Voraussetzung für die Reitlizenz, also die Teilnahme an offiziellen Turnieren.
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 10 Jahre
- Reiterpass muss bereits absolviert sein
- Gutes Reitniveau: sicheres Reiten in Bahn und Gelände, Grundkenntnisse im Springen
- Verpflichtende Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang/Camp
Inhalte der Ausbildung:
- Dressur: Reiten einer Dressuraufgabe der Klasse A
- Springen: Parcours mit Hindernissen bis ca. 80 cm (wenn gewählt)
- Theorie: Reitlehre, Sicherheitsvorschriften, Pferdepflege, Ausrüstung, Grundregeln des
- Turniersports
Entweder Dressur und Springen, oder nur Dressur– man muss nicht beides machen
Praktischer Teil:
- Praktischer Teil: Dressur oder Springprüfung (je nach gewähltem Schwerpunkt)
- Theoretischer Test (mündlich)
Warum ist die Reiternadel sinnvoll?
Nächster Schritt nach dem Reiterpass
Pflicht für die Turnierlizenz
Motiviert und strukturiert die Reitausbildung
Fördert Disziplin, Selbstverantwortung und sportliches Reiten
Pflichtausrüstung:
- Pflichtausrüstung: siehe beilegender Elternbrief
- Für Springen empfohlen: Sicherheitsweste
- Vorbereitungskurs/camp mit Theorie und Praxis
Allgemeine Elterninfo (beide Abzeichen):
- Beide Prüfungen sind offizielle OEPS-Abzeichen und finden unter strengen Sicherheits und Qualitätsstandards statt.
- Kinder und Jugendliche werden im Vorbereitungskurs fachgerecht und kindgerecht unterrichtet.
- Auch ohne eigenes Pferd ist eine Teilnahme möglich – bitte direkt mit dem Reitstall besprechen.
- Bei Fragen hilft Ihnen das Reitschul-Team gerne weiter.
REITLIZENZ
Turnierreiten mit System – fundiert & sportlich ambitioniert
Die
Reitlizenz (Lizenz R1) berechtigt zur Teilnahme an nationalen Turnieren in Dressur und Springen. Die Vorbereitung ist gezielt auf sportliche Leistung ausgerichtet: korrekter Sitz, präzise Hilfengebung, sicheres Reiten in Prüfungen, sowie fundiertes Wissen über Regelwerke, Tierschutz und Turnierabläufe. Wir legen großen Wert auf faires, pferdefreundliches Reiten und bereiten unsere Reitschüler:innen intensiv und individuell auf die Prüfung und den Turnierstart vor – mit System, Begeisterung und einem hohen Anspruch an reiterliche Qualität.
Bei fragen bitte einfach melden!
Jetzt anmelden und den nächsten Meilenstein im Reiten erreichen!
Kurse starten laufend – wir beraten dich gerne!